(!) Test Code - Verwende als Testing Ground für andere Posts (!)

No items found.

Inhaltsverzeichnis

min |
Umsetzungstimeline

Umsetzungstimeline

Berichtspflicht EU-Unternehmen (und große Nicht-EU-Tochtergesellschaften) Globale Unternehmen
2025
Basierend auf den Daten des GJ 2024
Unternehmen, die bereits der NFRD unterliegen, einschließlich:
  • Große börsennotierte Unternehmen (500+ Mitarbeitende)
  • Öffentlich relevante Einrichtungen
  • Banken / Versicherungsunternehmen
Nicht-EU-Unternehmen mit einem Nettoumsatz von 150 Mio. € in der EU (in den letzten 2 Jahren) und entweder:
  • eine große oder börsennotierte Tochtergesellschaft*
  • oder eine bedeutende EU-Niederlassung**
2026
Basierend auf den Daten des GJ 2025
Nicht-KMU-/mikro-notierte Unternehmen und große private Unternehmen mit 2 oder mehr der folgenden Merkmale:
  • 250+ Mitarbeitende
  • 50 Mio. €+ Nettoumsatz
  • 25 Mio. €+ Vermögenswerte
2027
Basierend auf den Daten des GJ 2026
Notierte KMU mit:
  • <250 Mitarbeitende
  • <500 Mio. € Nettoumsatz
  • <250 Mio. € Vermögenswerte
2029
Basierend auf den Daten des GJ 2028
Vereinfacht ESRS-Berichtsstandards

* Große Tochtergesellschaft = 2 oder mehr von: 250+ Mitarbeitende; 50 Mio. €+ Nettoumsatz; 25 Mio. €+ Vermögenswerte

** Bedeutende Niederlassung = Umsatz von 50 Mio. €

Double Materiality Assessment
1
DOUBLE MATERIALITY ASSESSMENT
2
DATA GAP ASSESSMENT
3
ASSESS RESILIENCE OF COMPANY STRATEGY
4
COMPLETE THIRD-PARTY ASSURANCE
5
DISCLOSE INFORMATION IN ANNUAL REPORT

Umsetzungstimeline

Umsetzungstimeline

Jahr 2025 2026 2027 2029
Berichtspflicht Basierend auf den Daten des GJ 2024 Basierend auf den Daten des GJ 2025 Basierend auf den Daten des GJ 2026 Basierend auf den Daten des GJ 2028
Geltungsbereich Unternehmen, die bereits der NFRD unterliegen, einschließlich:
- Große börsennotierte Unternehmen (500+ Mitarbeitende)
- Öffentlich relevante Einrichtungen
- Banken / Versicherungsunternehmen
Nicht-KMU-/mikro-notierte Unternehmen und große private Unternehmen mit 2 oder mehr der folgenden Merkmale:
- 250+ Mitarbeitende
- 50 Mio. €+ Nettoumsatz
- 25 Mio. €+ Vermögenswerte
Notierte KMU mit:
- <250 Mitarbeitende
- <500 Mio. € Nettoumsatz
- <250 Mio. € Vermögenswerte
Nicht-EU-Unternehmen mit 150 Mio. € Nettoumsatz in der EU (in den letzten 2 Jahren) und entweder:
- eine große oder börsennotierte Tochtergesellschaft*
- oder eine bedeutende EU-Niederlassung**
Erforderliche Standards ESRS ESRS Vereinfachte ESRS-Berichtsstandards Vereinfachte ESRS-Berichtsstandards
Berichtsniveau Ein konsolidierter Bericht, der dem Management-Abschnitt Ihres Jahresfinanzberichts hinzugefügt wird. Bereitstellung im öffentlichen European Single Access Point.

* Große Tochtergesellschaft = 2 oder mehr von: 250+ Mitarbeitende; 50 Mio. €+ Nettoumsatz; 25 Mio. €+ Vermögenswerte

** Bedeutende Niederlassung = Umsatz von 50 Mio. €

Umsetzungstimeline

Umsetzungstimeline

2025

Berichtspflicht: Basierend auf den Daten des GJ 2024

  • Unternehmen, die bereits der NFRD unterliegen:
  • Große börsennotierte Unternehmen (500+ Mitarbeitende)
  • Öffentlich relevante Einrichtungen
  • Banken / Versicherungsunternehmen

2026

Berichtspflicht: Basierend auf den Daten des GJ 2025

  • Nicht-KMU-/mikro-notierte Unternehmen
  • Große private Unternehmen mit 2 oder mehr der folgenden Merkmale:
  • 250+ Mitarbeitende
  • 50 Mio. €+ Nettoumsatz
  • 25 Mio. €+ Vermögenswerte

2027

Berichtspflicht: Basierend auf den Daten des GJ 2026

  • Notierte KMU mit:
  • <250 Mitarbeitende
  • <500 Mio. € Nettoumsatz
  • <250 Mio. € Vermögenswerte

2029

Berichtspflicht: Basierend auf den Daten des GJ 2028

  • Nicht-EU-Unternehmen mit 150 Mio. € Nettoumsatz in der EU (in den letzten 2 Jahren) und:
  • Eine große oder börsennotierte Tochtergesellschaft*
  • Oder eine bedeutende EU-Niederlassung**

Flow für Biodiversitätsstrategie

Prozess einer Biodiversitätsstrategie

Natürliche Ressourcen

Identifikation des Naturkapitals und Ökosystemleistungen.

Abhängigkeiten und Auswirkungen

Analyse von Abhängigkeiten und Auswirkungen auf die Biodiversität.

Geschäftsaktivitäten

Integration der Biodiversität in die Wertschöpfungskette.

Strategie & Risikomanagement

Entwicklung von Strategien zur Minimierung von Risiken.

Finanzielle Auswirkungen

Bewertung der finanziellen Implikationen (Risiken & Chancen).

Ergebnis: Nachhaltige Strategie

Umsetzung einer Biodiversitätsstrategie mit klaren Maßnahmen.

Autor kontaktieren

Weitere Artikel

Aktueller Ausblick zu der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung: Was die Omnibus-Regulierung bedeuten könnte

Lesen
8
min
7.2.2025

Typische Fragen von Wirtschaftsprüfern bei der ESG-Berichterstattung

Lesen
5
min
31.1.2025

EcoVadis: Wie Sie mit gezielter Beratung Ihren Score verbessern

Lesen
6
min
23.1.2025

Möchten Sie mehr erfahren?

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir melden uns bald bei Ihnen.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.