Leistungskategorie >

Berichterstattung

KMU-Berichterstattung nach VSME

Orangener Pfeil nach unten zum Inhalt
KMU-Berichterstattung nach VSME

Freiwillige Nachhaltigkeitsberichte mit dem VSME Standard

Kleine und mittlere Unternehmen fallen nicht unter die gesetzliche Nachhaltigkeitsberichtspflicht im Rahmen der CSRD. Allerdings wird auch von ihnen immer mehr Transparenz verlangt – zum Beispiel von Seiten der Kund*innen, Banken oder Geschäftspartner*innen. Ein freiwilliger Nachhaltigkeitsbericht anhand des Voluntary SME Standards kann hier ganz konkret helfen, Aufträge zu gewinnen, Kapitalzugang zu gewährleisten oder proaktiv zu punkten. Five Glaciers Consulting unterstützt KMU bei der Erstellung ihres freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts entlang des VSME Standards der EU Kommission.

Herausforderungen der Berichterstattung

Der Rahmen einer freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU ist durch den VSME Standard recht gut abgesteckt. Für Unternehmen ist die Berichterstellung in diesem neuen nicht-finanziellen Feld dennoch eine Herausforderung, zumal die Leitlinien umfassend und die Erwartungen bestimmter Stakeholder (z.B. Banken und Investor*innen) recht hoch sind.

Wir konzipieren Ihren Bericht nach VSME Standard

Wir konzipieren für Sie Ihren Nachhaltigkeitsbericht nach dem Voluntary SME Standard. Mit einem auf Sie zugeschnittenen Berichtskonzept versetzen wir Sie in die Lage, Ihre Nachhaltigkeitsprojekte und –ziele einfach und effizient zu dokumentieren – und somit in Richtung verschiedenster Stakeholder zu kommunizieren. Unser Team unterstützt Sie von der Datensammlung bis zu Berichtserstellung und denkt dabei stets mögliche Schnittstellen und Synergien mit.

Mehr Transparenz für eine nachhaltige Zukunft

Ihr individueller Bericht kann als idealer Ausgangspunkt für die Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens eingesetzt werden. Gerne besprechen wir gemeinsam mit Ihnen weitere Handlungsfelder und Chancen, die sich aus den Daten und Analysen ergeben.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA)

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA)

Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse als Kompass für Nachhaltigkeit im Unternehmen nutzen

mehr erfahren

Orangener Pfeil nach rechts zum Artikel
Berichterstattung nach CSRD

Berichterstattung nach CSRD

Die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive effizient und sicher umsetzen

mehr erfahren

Orangener Pfeil nach rechts zum Artikel
Klimazielsetzung

Klimazielsetzung

Entwickeln und implementieren Sie mit uns wissenschaftsbasierte Ziele - basierend auf anerkannten Standards

mehr erfahren

Orangener Pfeil nach rechts zum Artikel
Häufige Fragen rund um
KMU-Berichterstattung nach VSME

Was ist der VSME und für wen ist er relevant?

Der VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs) ist ein freiwilliger Berichtsstandard für kleine und mittlere Unternehmen. Er bietet einen pragmatischen Ansatz zur ESG-Berichterstattung, ohne den hohen Aufwand der CSRD. Besonders KMU mit nachhaltigen Geschäftsmodellen profitieren von einer strukturierten Nachhaltigkeitskommunikation.

Welche Unterschiede gibt es zwischen VSME und CSRD in der Berichterstattung?

Der VSME ist speziell für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert und bietet eine vereinfachte, freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung. Im Gegensatz zur CSRD, die detaillierte ESG-Daten und eine externe Prüfung erfordert, ist der VSME flexibler, anpassbarer und weniger ressourcenintensiv. Er eignet sich besonders für KMU, die Transparenz zeigen möchten, ohne den vollen regulatorischen Aufwand der CSRD tragen zu müssen.

Welche Inhalte deckt der VSME ab?

Der VSME fokussiert sich auf Klimaschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung und enthält praxisnahe Leitlinien für eine kompakte Berichterstattung. KMU können damit ihre ESG-Strategie transparent machen, ohne den bürokratischen Aufwand der CSRD tragen zu müssen

Wie können KMU Nachhaltigkeitsberichte effizient in bestehende Prozesse integrieren?

Ein pragmatischer Ansatz ist die schrittweise Integration in bestehende Controlling- oder Qualitätsmanagement-Prozesse. Unternehmen können Nachhaltigkeitskennzahlen zunächst intern messen, bevor sie sie in Berichte aufnehmen. Die Nutzung von einfachen Templates oder standardisierten ESG-Reporting-Tools hilft, den Aufwand gering zu halten und dennoch Mehrwerte aus der Berichterstattung zu ziehen.

Wird für die Anwendung des VSME eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse benötigt?

Nein, für die Anwendung des VSME-Standards ist keine doppelte Wesentlichkeitsanalyse erforderlich, da er speziell für kleine und mittlere Unternehmen als vereinfachtes, freiwilliges Berichtsformat konzipiert wurde. Allerdings kann eine solche Analyse hilfreich sein, um die Relevanz einzelner Themen besser zu bewerten und gezielt in die Berichterstattung aufzunehmen.

Five Glaciers News und Perspektiven

Apr 07, 2025 | 6 min | Erfahrungen & Kommentare

Das EcoVadis-Rating verstehen – am Beispiel der Silbermedaille

Erfahren Sie, wie das EcoVadis-Rating funktioniert, was die Silbermedaille bedeutet und wie Unternehmen strategisch von Medaillen & Badges profitieren können

Feb 28, 2025 | 7 min | Best Practices

CDP-Berichterstattung 2025: Die umfassende Guideline für ein erfolgreiches CDP-Rating

Leitfaden zur CDP-Offenlegung 2025: Fristen, Scoring-Kriterien & Erfolgsfaktoren für ein starkes Rating. Jetzt strategisch vorbereiten und Score verbessern.

Mar 11, 2025 | 5 min | Governance & Regulatorik

Update zur Umsetzung des Omnibus-Proposals der EU-Kommission

Omnibus-Proposal der EU: Erfahren Sie, wie die geplanten Änderungen an CSRD & CS3D die Nachhaltigkeitsberichterstattung beeinflussen, welche politischen Fronten sich abzeichnen und was Unternehmen jetzt beachten sollten. Jetzt mehr lesen!

Berg im Hintergrund - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Kontaktformular

Wanderung hoch auf einen Berg - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Lassen Sie uns über Nachhaltigkeit sprechen! Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.

Tel.: +49 174 1305766  
E-Mail: info@fiveglaciers.com

ODER DIREKT ONLINE ANFRAGEN:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.