Leistungskategorie >

Strategie

Nachhaltigkeitsstrategie

Orangener Pfeil nach unten zum Inhalt
Nachhaltigkeitsstrategie

Ihr Weg zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltig und damit zukunftsfähig und langfristig erfolgreich zu wirtschaften wird für Unternehmen immer wichtiger. Neue Gesetzgebungen wie die CSRD-Berichtspflicht und steigende Anforderungen des Marktes machen Nachhaltigkeit zur Kernaufgabe. Doch womit starten - auf dem Weg zur eigenen Nachhaltigkeitsstrategie?

Five Glaciers Consulting unterstützt Sie bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer individuellen, integrierten Nachhaltigkeitsstrategie. Dabei vereinen wir aktuelle Regularien wie CSRD und EU-Taxonomie mit den spezifischen Voraussetzungen, Zielen und Herausforderungen Ihrer Organisation.

Herausforderungen einer Nachhaltigkeitsstrategie

Eine gut integrierte Nachhaltigkeitsstrategie ist komplex, denn sie betrifft zahlreiche Kernprozesse im Unternehmen. Wie umfangreich Ihre Nachhaltigkeitsstrategie wird, und wie sehr sie in bestehende Kernprozesse und die Produktentwicklung eingreift, hängt stark von Geschäftsfeld, Branche und Größe Ihrer Organisation ab. Herausforderungen ergeben sich durch die Einbindung relevanter Regularien (z. B. CSRD, EU-Taxonomie) und Standards (wie ESRS oder VSME). Damit die Strategie nicht isoliert bleibt, muss sie eng mit der Gesamtstrategie und den operativen Abläufen verzahnt werden.

Mit uns in eine nachhaltige Zukunft

Wir entwickeln mit Ihnen Ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Hierbei unterstützen wir Sie neben der Ausarbeitung auch bei der Umsetzung – und achten auf die Balance zwischen hoher Ambition und praktischer Umsetzbarkeit. Gemeinsam mit Ihnen denken wir groß, weit, sozial und ökologisch verantwortlich – und behalten dabei immer die Machbarkeit, Chancen und aktuelle Regulatorik im Blick.

Ihre Nachhaltigkeitsstrategie als wichtiger Kompass

Eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie ist weit mehr als nur ein Konzeptpapier. Sie ist ein Katalysator für den Wandel, richtungsweisend für heutiges und künftiges unternehmerisches Handeln und bietet Orientierung bei schwierigen Entscheidungen. Sie ist flexibel, was den genauen Weg betrifft, aber beharrlich bei Ziel und Ambition. Dabei bleibt sie konkret genug, um praxisnahe Handlungsfelder und Schritte zu definieren. Wir stehen Ihnen zur Seite, um einzelne Module, Projekte und Maßnahmen zu konkretisieren und erfolgreich umzusetzen.

Klimastrategie

Klimastrategie

Ihr Weg zur Klimaneutralität – eine ambitionierte Klimastrategie, die klare Ziele setzt und Wirkung steuerbar entfaltet

mehr erfahren

Orangener Pfeil nach rechts zum Artikel
Climate Transition Plan (CTP)

Climate Transition Plan (CTP)

Ihr Fahrplan zur Klimaneutralität (und darüber hinaus): Mit einem ESRS-konformen Climate Transition Plan konkrete Schritte umsetzen

mehr erfahren

Orangener Pfeil nach rechts zum Artikel
Biodiversitätsstrategie

Biodiversitätsstrategie

Biodiversität aktiv in Ihre Unternehmensstrategie integrieren – zukunftsorientiert und messbar

mehr erfahren

Orangener Pfeil nach rechts zum Artikel
TeamViewer

TeamViewers Weg zu einem effektiven Nachhaltigkeitsmanagement

CASE STUDY

TeamViewers Weg zu wirksamem Nachhaltig- keitsmanagement auf Basis fundierter Klimabilanzierung und Beratung durch Five Glaciers Consulting.

Häufige Fragen rund um
Nachhaltigkeitsstrategie

Was ist eine Nachhaltigkeitsstrategie und warum ist sie wichtig?

Eine Nachhaltigkeitsstrategie ist ein langfristiger Plan, mit dem Unternehmen ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Ziele festlegen und umsetzen. Sie zeigt auf, wie ein Unternehmen nachhaltig wirtschaften kann, indem es Umweltbelastungen reduziert, soziale Verantwortung übernimmt und wirtschaftlich erfolgreich bleibt.

Was umfasst eine Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen?

Eine Nachhaltigkeitsstrategie umfasst mehrere zentrale Aspekte:  

  • Festlegung von wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und entsprechenden Zielen (z. B. Klimaneutralität, Ressourcenschonung, soziale Verantwortung)  
  • Integration dieser Ziele in die Unternehmensstrategie und die operativen Abläufe  
  • Erstellung von Maßnahmenplänen zur Zielerreichung, einschließlich Zeitplänen und Meilensteinen  
  • Einbindung relevanter Regularien wie CSRD, EU-Taxonomie und ESRS  
  • Einrichtung eines Nachhaltigkeitscontrollings zur Überprüfung der Fortschritte.

Wie entwickelt man eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie?

Eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf einer strukturierten Vorgehensweise:  

  • Analyse des Status Quo: Wo steht das Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und was sind wesentliche Themenbereiche?  
  • Definition von Nachhaltigkeitszielen, die realistisch, messbar und ambitioniert sind.  
  • Entwicklung eines Maßnahmenplans, der konkrete Handlungsfelder und Meilensteine vorgibt.  
  • Integration der Strategie in die Geschäftsstrategie und die operativen Abläufe.  
  • Regelmäßiges Monitoring und Berichterstattung, um Fortschritte zu bewerten und Anpassungen vorzunehmen. Eine strategische Beratung kann helfen, den Prozess effizient und zielführend zu gestalten.

Welche Vorteile bringt eine Nachhaltigkeitsstrategie meinem Unternehmen?

Eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie bietet zahlreiche Vorteile:  

  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen mit klaren Nachhaltigkeitszielen sind für Kunden, Investoren und Partner attraktiver.  
  • Regulatorische Sicherheit: Sie gewährleistet die Einhaltung von Anforderungen wie der CSRD, EU-Taxonomie und anderen Standards.  
  • Kostenreduktion: Durch nachhaltige Abläufe können Ressourcen effizienter genutzt und Kosten gesenkt werden.  
  • Innovation: Nachhaltigkeit eröffnet neue Geschäftsfelder und fördert Innovationen.  
  • Reputation: Transparenz und Verantwortung stärken das Vertrauen von Stakeholdern.

Wie integriert man eine Nachhaltigkeitsstrategie in die Unternehmensstrategie?

Die Integration einer Nachhaltigkeitsstrategie in die Unternehmensstrategie erfordert eine enge Verzahnung mit den bestehenden Geschäftsprozessen und Zielen. Dies umfasst:  

  • Identifikation von Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeitszielen und Geschäftszielen (z. B. Energieeffizienz, Ressourcenschonung).  
  • Einbindung der Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozesse und Unternehmensrichtlinien.  
  • Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden, um ein gemeinsames Verständnis und Engagement zu schaffen.  
  • Regelmäßige Überprüfung der Fortschritte durch Nachhaltigkeitscontrolling.

Durch die Integration wird Nachhaltigkeit zu einem Kernbestandteil der Unternehmensstrategie und stärkt deren langfristige Ausrichtung.

Five Glaciers News und Perspektiven

Apr 07, 2025 | 6 min | Erfahrungen & Kommentare

Das EcoVadis-Rating verstehen – am Beispiel der Silbermedaille

Erfahren Sie, wie das EcoVadis-Rating funktioniert, was die Silbermedaille bedeutet und wie Unternehmen strategisch von Medaillen & Badges profitieren können

Feb 28, 2025 | 7 min | Best Practices

CDP-Berichterstattung 2025: Die umfassende Guideline für ein erfolgreiches CDP-Rating

Leitfaden zur CDP-Offenlegung 2025: Fristen, Scoring-Kriterien & Erfolgsfaktoren für ein starkes Rating. Jetzt strategisch vorbereiten und Score verbessern.

Mar 11, 2025 | 5 min | Governance & Regulatorik

Update zur Umsetzung des Omnibus-Proposals der EU-Kommission

Omnibus-Proposal der EU: Erfahren Sie, wie die geplanten Änderungen an CSRD & CS3D die Nachhaltigkeitsberichterstattung beeinflussen, welche politischen Fronten sich abzeichnen und was Unternehmen jetzt beachten sollten. Jetzt mehr lesen!

Berg im Hintergrund - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Kontaktformular

Wanderung hoch auf einen Berg - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Lassen Sie uns über Nachhaltigkeit sprechen! Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.

Tel.: +49 174 1305766  
E-Mail: info@fiveglaciers.com

ODER DIREKT ONLINE ANFRAGEN:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.