Die Ökobilanzierung (englisch LCA = Lifecycle Assessment) bietet eine systematische Analyse aller Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen. Sie geht somit über den klimafokussierten Product Carbon Footprint (PCF) hinaus, und schafft damit die Grundlage für jede Nachhaltigkeits- oder CSR-Strategie im Unternehmen.
Five Glaciers Consulting erstellt ISO 14040/44-konforme Ökobilanzien für Unternehmen. Unsere Analysen decken dabei den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen ab: von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung. So werden Hotspots aufgedeckt, Einsparpotentiale erkannt und wertvolle Daten für künftige Entscheidungen aufbereitet!
Eine umfassende Ökobilanz zu erstellen ist nicht trivial. Da möglichst alle Umwelteinflüsse eines Produktes bzw. einer Dienstleistung berücksichtigt werden sollen, sind bereits die Definition des Scopes und die anschließende Datenzusammenstellung eine Herausforderung.
Wir erstellen für Ihr Unternehmen eine systematische Ökobilanz zusammen und behalten dabei den Überblick. Mit gezielten und projekterprobten Methodiken stellen wir sicher, dass alle relevanten Prozesse, Verfahren und lebenszyklus-relevanten Faktoren in der Bilanzierung berücksichtigt werden.
Das Ziel einer Ökobilanzierung für Unternehmen ist nicht nur die Sammlung und Aufarbeitung von Daten, sondern vor allem auch die Erleichterung von Entscheidungen. Die Methodik der Ökobilanzierung kann als Tool für alle zukünftigen nachhaltigen Entscheidungsprozesse genutzt werden. Sie ist dadurch eine sinnvolle Investition in eine nachhaltige Zukunft und ein konkreter Grundstein, auf den Sie aufbauen können - gerne gemeinsam mit uns!
Schaffen Sie Vertrauen durch noch mehr Transparenz – mit Carbon Footprints auf Produktebene
mehr erfahren
Erfassen Sie Ihre Unternehmens-Emissionen - mit unserem Corporate Carbon Footprint Service
mehr erfahren
Entwickeln und implementieren Sie mit uns wissenschaftsbasierte Ziele - basierend auf anerkannten Standards
mehr erfahren
Eine LCA analysiert die gesamten Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung entlang des gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis zum End-of-Life. Neben CO₂-Emissionen betrachtet sie weitere Umweltaspekte wie Wasserverbrauch, Versauerung oder Eutrophierung.
Die wichtigste Norm ist die ISO 14040/14044, die die Methodik zur Datenerhebung, Bewertung und Interpretation der Umweltauswirkungen beschreibt. Für spezifische Anwendungen gibt es ergänzende Normen wie ISO 14067 (Carbon Footprint) oder EN 15804 (Bauprodukte).
Während eine PCF nur die Klimawirkungen (CO₂-Äquivalente) betrachtet, analysiert eine LCA eine Vielzahl von Umweltaspekten, darunter Wasserknappheit, Ozonabbau oder Toxizität. Eine LCA ist somit umfassender und bietet eine ganzheitliche Umweltbewertung.
Eine LCA erfordert detaillierte Input- und Output-Daten aus der gesamten Lieferkette, z. B. Energieverbrauch, Rohstoffeinsatz, Produktionsprozesse, Transport, Nutzung und Entsorgung. Datenbanken wie ecoinvent, GaBi oder ELCD helfen bei der Modellierung.
Die ISO 14040 und 14044 bilden die Grundlage für die Erstellung von Lebenszyklusanalysen. Sie dienen als Basis für andere Normen wie ISO 14067 (Carbon Footprint von Produkten) und unterstützen Unternehmen bei der Quantifizierung und Bewertung ihrer Umweltwirkung.
Neben der ISO 14040/14044 gibt es in der EU spezifische Anforderungen wie die EN 15804 für Bauprodukte oder die Anforderungen der EU Taxonomie. Unternehmen müssen für nachhaltige Finanzierungen oft eine nachweisbare Umweltbewertung durch eine LCA vorlegen.
Lassen Sie uns über Umwelt sprechen! Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung