Immer mehr Unternehmen setzen sich Klimaziele als Orientierungshilfe für künftige unternehmerische Entscheidungen und auch als Ansporn für das eigene Handeln und Wirtschaften. Oftmals ist die Zielsetzung in einen Transformationsplan (Bafa Modul 5) oder die CSRD Berichterstattung eingebettet, Emissionsreduktion und die Festlegung von Net Zero Zielen sind wesentliche Bausteine.
Five Glaciers Consulting begleitet Unternehmen bei der Formulierung wissenschaftlich fundierter Klimaziele. Dabei nutzen wir, je nach Bedarf, international anerkannte Frameworks wie die Science Based Target Initiative (SBTi) und stellen sicher, dass Ihre Ziele ebenso ambitioniert wie umsetzbar sind – und auf das Pariser Abkommen und damit die Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5° einzahlen.
Immer mehr Unternehmen fragen sich, wie sie ihre eigenen Klimaschutzziele in Einklang mit dem Pariser Abkommen gestalten können. Internationale Standards wie die SBTi oder ESRS bieten dabei einen hilfreichen Rahmen, der aber natürlich Komplexitäten mit sich bringt.
Wir erstellen für Ihr Unternehmen einen Fahrplan zum langfristigen Netto Null Ziel. Unternehmen, die ihre Klimaziele veröffentlichen, geben ein öffentliches Commitment ab und lenken automatisch mehr Aufmerksamkeit und Verantwortung auf das Ziel. Das setzt interne Motivation frei und hat Strahlkraft nach außen!
Die Definition ambitionierter Klimaziele kann in Unternehmen erstaunliche Tatkraft freisetzen: Allein die Einreichung bei der SBTi wird Mitarbeitende motivieren und Kund*innen überzeugen. Damit ist diese öffentlichkeitswirksame Verpflichtung ein wirksamer Hebel für gesellschaftliche Verantwortungsübernahme und einen konkreten Nachhaltigkeitsfahrplan in Organisationen. Setzen Sie unterstützt durch Five Glaciers hohe Ziele, in deren Richtung Sie Schritt für Schritt steuern können - gerne auch unterstützt durch weitere unserer Leistungsbausteine.
Schaffen Sie Vertrauen durch noch mehr Transparenz – mit Carbon Footprints auf Produktebene
mehr erfahren
Erfassen Sie Ihre Unternehmens-Emissionen - mit unserem Corporate Carbon Footprint Service
mehr erfahren
Optimieren Sie Ihre Produkte entlang des Lebenszyklus – wir begleiten die Bewertung Ihrer Umwelteinflüsse
mehr erfahren
Klimarisiken lassen sich in physische Risiken, wie Extremwetterereignisse, und transitorische Risiken (Übergangsrisiken), wie CO₂-Bepreisung oder veränderte Marktanforderungen, unterteilen. Unternehmen, die ihre Klimarisiken bewerten, können sich besser gegen zukünftige finanzielle und operative Unsicherheiten absichern. Zudem werden klimabezogene Risikoanalysen zunehmend von Investoren und Regulierungsbehörden eingefordert.
Die EU-Taxonomie definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten und fördert Investitionen in klimaresiliente Unternehmen. Unternehmen müssen nachweisen, dass sie wesentliche Beiträge zum Klimaschutz leisten und keine signifikanten Umweltschäden verursachen. Damit beeinflusst die Taxonomie maßgeblich die Kapitalverfügbarkeit für Unternehmen mit hohen Klimarisiken.
ESRS E1 verpflichtet Unternehmen dazu, physische und transitorische Klimarisiken zu identifizieren und deren finanzielle Auswirkungen zu analysieren. Unternehmen müssen außerdem darlegen, welche Maßnahmen sie zur Risikominimierung ergreifen. Die Ergebnisse fließen in die nichtfinanzielle Berichterstattung der CSRD ein und beeinflussen Investitionsentscheidungen.
Unternehmen sollten ihre Geschäftsstrategie auf Basis unterschiedlicher Klimaszenarien bewerten, um potenzielle Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen. Ein 1,5°C-Szenario zeigt beispielsweise, wie sich strengere CO₂-Regulierungen auf Geschäftsmodelle auswirken, während ein 4°C-Szenario extreme physische Klimarisiken in den Fokus rückt. Solche Analysen helfen bei der langfristigen strategischen Planung und Investitionsentscheidungen.
Unternehmen können Klimarisiken durch Investitionen in klimaresiliente Infrastruktur, nachhaltige Lieferketten und CO₂-arme Technologien minimieren. Zudem sollten sie Maßnahmen zur Anpassung an veränderte regulatorische Anforderungen frühzeitig in ihre Unternehmensstrategie integrieren. Eine enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern hilft, zukünftige Risiken frühzeitig zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu entwickeln.
Lassen Sie uns übers Klima sprechen! Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung