Leistungskategorie >

Klimamanagement

Klimabilanz für Unternehmen (CCF)

Orangener Pfeil nach unten zum Inhalt
Klimabilanz für Unternehmen (CCF)

Ihr Corporate Carbon Footprint (CCF)

Die Klimabilanz für Unternehmen wird auch als Corporate Carbon Footprint (CCF) bezeichnet. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD, wird die Erstellung einer Klimabilanz nach und nach für die meisten Unternehmen in der EU verpflichtend, ab 2026 auch für viele mittlere und kleine Unternehmen. Five Glaciers Consulting ermittelt den ökologischen Fussabdruck Ihres Unternehmens und berücksichtigt bei der Erstellung Ihrer Klimabilanz alle wichtigen Regularien. Basierend auf dem weltweit führenden Standard, dem Greenhouse Gas Protocol, zeigen wir die Hauptquellen von Treibhausgasemissionen in Ihrem Unternehmen und in Ihrer Wertschöpfungskette auf.

Herausforderungen bei der Erstellung der Klimabilanz

Wie umfangreich und herausfordernd die Erstellung einer Klimabilanz für Unternehmen ist, hängt von vielen Faktoren, z.B. dem Sektor und der Größe der Organisation ab. In jedem Fall gibt es gewisse organisatorische und strukturelle Prozessschritte, die erfolgen müssen.

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) setzen außerdem klare Vorgaben für die Form der Berichterstattung. Gerade die strukturierte Datenerfassung, eine wichtige Berechnungsgrundlage, ist für viele Unternehmen eine Herausforderung.

Wir erstellen Ihre Klimabilanz

Wir erstellen für Ihr Unternehmen eine transparente und effiziente Klimabilanz entlang der gesamten Wertschöpfungskette - selbstverständlich unter Berücksichtigung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und dem GHG Protocol.

Die Klimabilanz als wichtige Basis

Die Klimabilanz ist eine wertvolle Basis für die Entwicklung Ihrer zukunftsgerichteten Klimastrategie. Sie ist ein wichtiger Grundstein, auf dem Sie aufbauen können - zum Beispiel mit der Erarbeitung klarer Klimazielen, der Bewertung von unternehmensspezifischen Klimarisiken oder der Erstellung einer Ökobilanzierung (LCA). Gerne besprechen wir gemeinsam mit Ihnen sinnvolle nächste Schritte und Nachhaltigkeitsmaßnahmen.

Klimazielsetzung

Klimazielsetzung

Entwickeln und implementieren Sie mit uns wissenschaftsbasierte Ziele - basierend auf anerkannten Standards

mehr erfahren

Orangener Pfeil nach rechts zum Artikel
Bewertung von Klimarisiken

Bewertung von Klimarisiken

Bewerten und steuern Sie Klimarisiken – als Grundlage für gezielte Anpassungen an den Klimawandel

mehr erfahren

Orangener Pfeil nach rechts zum Artikel
Ökobilanzierung (LCA)

Ökobilanzierung (LCA)

Optimieren Sie Ihre Produkte entlang des Lebenszyklus – wir begleiten die Bewertung Ihrer Umwelteinflüsse

mehr erfahren

Orangener Pfeil nach rechts zum Artikel
TeamViewer

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit uns nicht nur ihre Klimabilanzen erstellt, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit gesteigert haben.

CASE STUDY

TeamViewers Weg zu wirksamem Nachhaltig- keitsmanagement auf Basis fundierter Klimabilanzierung und Beratung durch Five Glaciers Consulting.

Häufige Fragen rund um
Klimabilanz für Unternehmen (CCF)

Was ist der Unterschied zwischen Scope 1, Scope 2 und Scope 3 Emissionen?

Scope 1: Direkte Emissionen, die durch die eigenen Aktivitäten des Unternehmens entstehen (z. B. durch eigene Heizungen oder Fahrzeuge).

Scope 2: Indirekte Emissionen, die durch den Verbrauch von Energie (Strom, Wärme) verursacht werden.

Scope 3: Weitere indirekte Emissionen, die durch vor- und nachgelagerte Lieferketten entstehen, z.B. eingekaufte Güter und Dienstleistungen, Geschäftsreisen oder die Nutzung von verkauften Produkten.

Welche Emissionsquellen werden in einer CCF berücksichtigt?

Die CCF basiert auf dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol und umfasst drei Scopes:

  • Scope 1: Direkte Emissionen aus eigenen Anlagen und Fahrzeugen
  • Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie
  • Scope 3: Weitere indirekte Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (z. B. Lieferanten, Geschäftsreisen, Pendlerverkehr, End-of-Life-Produkte

Welche Daten sind für die Berechnung einer CCF erforderlich?

Für eine präzise CCF-Berechnung benötigt man Verbrauchsdaten zu Energie (Strom, Wärme, Kraftstoffe), Produktionsprozessen, Transport- und Logistikaktivitäten, Geschäftsreisen, eingekauften Waren und Dienstleistungen sowie Entsorgungsprozesse.

Wie oft sollte eine CCF aktualisiert werden?

Die Aktualisierung sollte mindestens jährlich erfolgen, um Fortschritte in der Emissionsreduktion zu messen und neue regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Viele Unternehmen integrieren die CCF auch in ihre jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Welche Maßnahmen helfen Unternehmen, ihren Corporate Carbon Footprint (CCF) effektiv zu reduzieren?

Effektive Maßnahmen umfassen den Umstieg auf erneuerbare Energien, Effizienzsteigerungen in der Produktion, Elektrifizierung der Fahrzeugflotte, Optimierung von Lieferketten und nachhaltige Beschaffung. Eine strategische Verankerung im Unternehmen und realistische Reduktionsziele nach SBTi sind dabei essenziell.

Welche Rolle spielt der Corporate Carbon Footprint (CCF) in der CSRD-Berichterstattung nach ESRS E1?

Der ESRS E1 (Climate Change) der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) verlangt von Unternehmen, ihre direkten und indirekten Treibhausgasemissionen zu quantifizieren und Reduktionsziele offenzulegen. Die CCF dient als Grundlage, um Emissionen transparent darzustellen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Five Glaciers News und Perspektiven

Apr 07, 2025 | 6 min | Erfahrungen & Kommentare

Das EcoVadis-Rating verstehen – am Beispiel der Silbermedaille

Erfahren Sie, wie das EcoVadis-Rating funktioniert, was die Silbermedaille bedeutet und wie Unternehmen strategisch von Medaillen & Badges profitieren können

Feb 28, 2025 | 7 min | Best Practices

CDP-Berichterstattung 2025: Die umfassende Guideline für ein erfolgreiches CDP-Rating

Leitfaden zur CDP-Offenlegung 2025: Fristen, Scoring-Kriterien & Erfolgsfaktoren für ein starkes Rating. Jetzt strategisch vorbereiten und Score verbessern.

Mar 11, 2025 | 5 min | Governance & Regulatorik

Update zur Umsetzung des Omnibus-Proposals der EU-Kommission

Omnibus-Proposal der EU: Erfahren Sie, wie die geplanten Änderungen an CSRD & CS3D die Nachhaltigkeitsberichterstattung beeinflussen, welche politischen Fronten sich abzeichnen und was Unternehmen jetzt beachten sollten. Jetzt mehr lesen!

Berg im Hintergrund - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Kontaktformular

Wanderung hoch auf einen Berg - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Lassen Sie und über Ihren Fußabdruck sprechen! Wir freuen uns auf ein Kennenlernen.

Tel.: +49 174 1305766  
E-Mail: info@fiveglaciers.com

ODER DIREKT ONLINE ANFRAGEN:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.