Blog

Das EcoVadis-Rating verstehen – am Beispiel der Silbermedaille

Orangener Pfeil nach unten zum Inhalt

DATUM

7.4.2025

AUTOREN

THEMEN

Erfahrungen & Kommentare

SHARE

Ein Leitfaden für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistung sichtbar machen wollen

Ob aus Kundendruck, wachsendem Eigenanspruch oder regulatorischen Anforderungen heraus – viele Unternehmen stellen sich inzwischen der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent und vergleichbar darzustellen. Eine zentrale Rolle dabei spielt das EcoVadis-Rating, das sich als globaler Standard für CSR- und ESG-Bewertungen etabliert hat.

In diesem Beitrag erklären wir, was es mit den EcoVadis-Medaillen und Badges auf sich hat, warum die Silbermedaille ein guter Orientierungspunkt ist – aber nicht der einzige Erfolg, der zählt – und wie Sie den Bewertungsprozess strategisch für sich nutzen können.

Was ist das EcoVadis-Rating?

EcoVadis bewertet Unternehmen auf Basis eines strukturierten Fragebogens in vier Themenfeldern:

Umwelt

Arbeits- & Menschenrechte

Ethik

Nachhaltige Beschaffung

Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Je nach erreichter Punktzahl und im Vergleich zu anderen bewerteten Unternehmen erhalten Unternehmen eine Medaillen-Klassifikation:

EcoVadis Medaillen & Badges

EcoVadis Medaillen & Badges – Übersicht

Kategorie Voraussetzung
Platin-Medaille Top 1 % der bewerteten Unternehmen (≥ 99. Perzentil)
Gold-Medaille Top 5 % der bewerteten Unternehmen (≥ 95. Perzentil)
Silber-Medaille Top 15 % der bewerteten Unternehmen (≥ 85. Perzentil)
Bronze-Medaille Top 35 % der bewerteten Unternehmen (≥ 65. Perzentil)
Committed Badge Gesamtpunktzahl ≥ 45, aber nicht medaillenberechtigt
Fast Mover Badge 34–44 Punkte + ≥ 6 Punkte Verbesserung innerhalb von 18 Monaten


Mit einer Silbermedaille zählt man bereits zu den besten 15 % aller bewerteten Unternehmen weltweit – das ist kein Selbstläufer, sondern benötigt ein strategische nachhaltigkeitsmanagement und relevante, aktuelle sowie valide Nachweise.

Wofür steht die Silbermedaille konkret?

Die Silbermedaille bescheinigt ein solides Nachhaltigkeitsmanagement. Es zeigt, dass ein Unternehmen strukturierte Prozesse und Richtlinien etabliert hat, um ökologische und soziale Verantwortung ernst zu nehmen – auch wenn noch Luft nach oben besteht. Dabei kann die Performance in den einzelnen Nachhaltigkeitsthemen durchaus variieren - eine Chance für gezielte Verbessereungen.

Wichtig ist: Die Medaille ist ein Spiegel des aktuellen Reifegrads – kein endgültiges Urteil. Gerade bei der erstmaligen Durchführung ist eine Medaille bereits eine sehr beachtliche Leistung. Auch ein Committed Badge oder ein Fast Mover Badge sind sinnvolle und messbare Erfolge, insbesondere wenn darauf systematisch aufgebaut und anschließend amotioniertere Ziele erreicht werden.

Und was sind die EcoVadis-Badges?

Neben den Medaillen vergibt EcoVadis sogenannte Badges, insbesondere für Unternehmen, die sich zwar noch nicht für eine Medaille qualifizieren, aber positive Entwicklungen zeigen:

Committed Badge: ab 45 Punkten

Fast Mover Badge: bei einer Verbesserung von mindestens 6 Punkten im Vergleich zur letzten Bewertung

Gerade bei der ersten Teilnahme kann ein Badge ein wertvoller Zwischenschritt sein – und ein idealer Ausgangspunkt für eine strukturierte Weiterentwicklung. Er zeigt: Wir sind auf dem richtigen Weg.

Unser Rat: Ambitionen klären, Strategie ableiten

Ob Bronze, Silber oder (zukünftig) Gold – die EcoVadis-Bewertung ist kein Selbstzweck. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

Was wollen wir mit dem Rating erreichen?

• Reputationsgewinn im Markt?

• Anforderungen von Kunden erfüllen?

• Interne Verbesserungsprozesse anstoßen?

Wie binden wir das Rating in unsere Nachhaltigkeitsstrategie ein?

• Welche Ziele setzen wir uns für die nächste Bewertung?

• Welche Themenfelder sind bei uns besonders relevant oder risikobehaftet?

• Wo benötigen wir Daten, Dokumentation oder Prozesse, um besser abschneiden zu können?

Tipps für die (erste oder nächste) EcoVadis-Bewertung

1. Transparenz vor Perfektion

Auch unvollständige Maßnahmen können positiv bewertet werden – wenn sie ehrlich und nachvollziehbar dargestellt sind.

2. Ziele messbar machen

Verwenden Sie möglichst konkrete KPIs und zeigen Sie Fortschritte auf – auch kleine Schritte zählen.

3. Interne Zuständigkeiten definieren

CSR sollte nicht nebenbei laufen. Benennen Sie Verantwortliche und bauen Sie internes Know-how auf.

4. Lieferkette mitdenken

Eine starke Leistung in der nachhaltigen Beschaffung ist oft ein Hebel, um sich von anderen abzuheben – besonders für fortgeschrittene Unternehmen.

5. Rückmeldung nutzen

Die EcoVadis-Scorecard enthält konkrete Hinweise, welche Themen schwächer bewertet wurden. Nutzen Sie das als strategischen Kompass für Ihre Weiterentwicklung.

Fazit: Silber ist kein Ziel, sondern ein Meilenstein

Silber ist ambitioniert – und deshalb ein starkes Zeichen für Fortschritt. Aber auch eine niedrigere Einstufung oder ein Badge kann ein wertvoller Anstoß sein, um die richtigen strategischen Weichen zu stellen.

Entscheidend ist nicht die Medaille allein, sondern wie konsequent und strukturiert ein Unternehmen die Ergebnisse nutzt, um sich weiterzuentwickeln. Wer das Rating als strategisches Instrument versteht, kann Schritt für Schritt in Richtung Exzellenz wachsen – unabhängig vom Ausgangspunkt.

Sie möchten sich auf Ihre erste oder nächste EcoVadis-Bewertung vorbereiten – oder überhaupt erst bewerten lassen, ob sich der Aufwand für Ihr Unternehmen lohnt? Wir begleiten Sie – strukturiert, verständlich und mit einem klaren Blick auf Ihre Ziele.

Autoren kontaktieren

Berg im Hintergrund - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!

Wanderung hoch auf einen Berg - Symbolbild von Five Glaciers Consulting für Kontaktseite

Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.

Tel.: +49 174 1305766  
E-Mail: info@fiveglaciers.com

ODER DIREKT ONLINE ANFRAGEN:

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Das EcoVadis-Rating verstehen – am Beispiel der Silbermedaille

Erfahrungen & Kommentare

Inhaltsverzeichnis

6
min |
7.4.2025

Ein Leitfaden für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsleistung sichtbar machen wollen

Ob aus Kundendruck, wachsendem Eigenanspruch oder regulatorischen Anforderungen heraus – viele Unternehmen stellen sich inzwischen der Herausforderung, ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent und vergleichbar darzustellen. Eine zentrale Rolle dabei spielt das EcoVadis-Rating, das sich als globaler Standard für CSR- und ESG-Bewertungen etabliert hat.

In diesem Beitrag erklären wir, was es mit den EcoVadis-Medaillen und Badges auf sich hat, warum die Silbermedaille ein guter Orientierungspunkt ist – aber nicht der einzige Erfolg, der zählt – und wie Sie den Bewertungsprozess strategisch für sich nutzen können.

Was ist das EcoVadis-Rating?

EcoVadis bewertet Unternehmen auf Basis eines strukturierten Fragebogens in vier Themenfeldern:

Umwelt

Arbeits- & Menschenrechte

Ethik

Nachhaltige Beschaffung

Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Je nach erreichter Punktzahl und im Vergleich zu anderen bewerteten Unternehmen erhalten Unternehmen eine Medaillen-Klassifikation:

EcoVadis Medaillen & Badges

EcoVadis Medaillen & Badges – Übersicht

Kategorie Voraussetzung
Platin-Medaille Top 1 % der bewerteten Unternehmen (≥ 99. Perzentil)
Gold-Medaille Top 5 % der bewerteten Unternehmen (≥ 95. Perzentil)
Silber-Medaille Top 15 % der bewerteten Unternehmen (≥ 85. Perzentil)
Bronze-Medaille Top 35 % der bewerteten Unternehmen (≥ 65. Perzentil)
Committed Badge Gesamtpunktzahl ≥ 45, aber nicht medaillenberechtigt
Fast Mover Badge 34–44 Punkte + ≥ 6 Punkte Verbesserung innerhalb von 18 Monaten


Mit einer Silbermedaille zählt man bereits zu den besten 15 % aller bewerteten Unternehmen weltweit – das ist kein Selbstläufer, sondern benötigt ein strategische nachhaltigkeitsmanagement und relevante, aktuelle sowie valide Nachweise.

Wofür steht die Silbermedaille konkret?

Die Silbermedaille bescheinigt ein solides Nachhaltigkeitsmanagement. Es zeigt, dass ein Unternehmen strukturierte Prozesse und Richtlinien etabliert hat, um ökologische und soziale Verantwortung ernst zu nehmen – auch wenn noch Luft nach oben besteht. Dabei kann die Performance in den einzelnen Nachhaltigkeitsthemen durchaus variieren - eine Chance für gezielte Verbessereungen.

Wichtig ist: Die Medaille ist ein Spiegel des aktuellen Reifegrads – kein endgültiges Urteil. Gerade bei der erstmaligen Durchführung ist eine Medaille bereits eine sehr beachtliche Leistung. Auch ein Committed Badge oder ein Fast Mover Badge sind sinnvolle und messbare Erfolge, insbesondere wenn darauf systematisch aufgebaut und anschließend amotioniertere Ziele erreicht werden.

Und was sind die EcoVadis-Badges?

Neben den Medaillen vergibt EcoVadis sogenannte Badges, insbesondere für Unternehmen, die sich zwar noch nicht für eine Medaille qualifizieren, aber positive Entwicklungen zeigen:

Committed Badge: ab 45 Punkten

Fast Mover Badge: bei einer Verbesserung von mindestens 6 Punkten im Vergleich zur letzten Bewertung

Gerade bei der ersten Teilnahme kann ein Badge ein wertvoller Zwischenschritt sein – und ein idealer Ausgangspunkt für eine strukturierte Weiterentwicklung. Er zeigt: Wir sind auf dem richtigen Weg.

Unser Rat: Ambitionen klären, Strategie ableiten

Ob Bronze, Silber oder (zukünftig) Gold – die EcoVadis-Bewertung ist kein Selbstzweck. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit folgenden Fragen auseinandersetzen:

Was wollen wir mit dem Rating erreichen?

• Reputationsgewinn im Markt?

• Anforderungen von Kunden erfüllen?

• Interne Verbesserungsprozesse anstoßen?

Wie binden wir das Rating in unsere Nachhaltigkeitsstrategie ein?

• Welche Ziele setzen wir uns für die nächste Bewertung?

• Welche Themenfelder sind bei uns besonders relevant oder risikobehaftet?

• Wo benötigen wir Daten, Dokumentation oder Prozesse, um besser abschneiden zu können?

Tipps für die (erste oder nächste) EcoVadis-Bewertung

1. Transparenz vor Perfektion

Auch unvollständige Maßnahmen können positiv bewertet werden – wenn sie ehrlich und nachvollziehbar dargestellt sind.

2. Ziele messbar machen

Verwenden Sie möglichst konkrete KPIs und zeigen Sie Fortschritte auf – auch kleine Schritte zählen.

3. Interne Zuständigkeiten definieren

CSR sollte nicht nebenbei laufen. Benennen Sie Verantwortliche und bauen Sie internes Know-how auf.

4. Lieferkette mitdenken

Eine starke Leistung in der nachhaltigen Beschaffung ist oft ein Hebel, um sich von anderen abzuheben – besonders für fortgeschrittene Unternehmen.

5. Rückmeldung nutzen

Die EcoVadis-Scorecard enthält konkrete Hinweise, welche Themen schwächer bewertet wurden. Nutzen Sie das als strategischen Kompass für Ihre Weiterentwicklung.

Fazit: Silber ist kein Ziel, sondern ein Meilenstein

Silber ist ambitioniert – und deshalb ein starkes Zeichen für Fortschritt. Aber auch eine niedrigere Einstufung oder ein Badge kann ein wertvoller Anstoß sein, um die richtigen strategischen Weichen zu stellen.

Entscheidend ist nicht die Medaille allein, sondern wie konsequent und strukturiert ein Unternehmen die Ergebnisse nutzt, um sich weiterzuentwickeln. Wer das Rating als strategisches Instrument versteht, kann Schritt für Schritt in Richtung Exzellenz wachsen – unabhängig vom Ausgangspunkt.

Sie möchten sich auf Ihre erste oder nächste EcoVadis-Bewertung vorbereiten – oder überhaupt erst bewerten lassen, ob sich der Aufwand für Ihr Unternehmen lohnt? Wir begleiten Sie – strukturiert, verständlich und mit einem klaren Blick auf Ihre Ziele.

Autor kontaktieren

Weitere Artikel

VSME-Standard: Eine strategische Chance für KMU in Zeiten regulatorischer Neuausrichtung

Lesen
7
min
27.3.2025

Energy Attribute Certificates (EACs) und Ihre Bedeutung für die Klimastrategie von Unternehmen

Lesen
7
min
24.3.2025

SBTi Corporate Net-Zero Standard V2: Was sich ändert und was es für Unternehmen bedeutet

Lesen
6
min
19.3.2025

Möchten Sie mehr erfahren?

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir melden uns bald bei Ihnen.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.