DATUM
2.7.2024
AUTOREN
THEMEN
Governance & Regulatorik
SHARE
DATUM
2.7.2024
AUTOREN
THEMEN
Governance & Regulatorik
SHARE
In unserer fortlaufenden Blogreihe über die Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) widmen wir uns heute dem ESRS E3, der die Berichterstattung über Wasser- und Meeresressourcen regelt. Dieser Standard bildet einen entscheidenden Teil der Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit und Transparenz in der Nutzung und Verwaltung dieser kritischen Ressourcen.
ESRS E3 konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung und den Schutz von Wasser- und Meeresressourcen. Unternehmen sind angehalten, ihre Wassernutzung und den Einfluss ihrer Aktivitäten auf marine Ökosysteme offen zu legen, besonders in Hinblick auf die Wesentlichkeit dieser Ressourcen für das Unternehmen. Dies beinhaltet die Bewertung von Risiken und Chancen sowie die Entwicklung von Strategien zur Minimierung negativer Auswirkungen.
Schauen wir uns den ersten Aspekt des Standards E3, "Wasserressourcen", noch einmal genauer an. Obwohl die Erde zu mehr als zwei Dritteln mit Wasser bedeckt ist, ist nicht alles Wasser gleich. Weniger als drei Prozent sind sehr ungleichmäßig verteiltes Süßwasser. Davon sind nur etwa 0,3 % als Oberflächenwasser in Form von Flüssen, Seen oder Sümpfen zugänglich. Dieses wird zunehmend durch wirtschaftliche Aktivitäten belastet - 70 % des menschlichen Wasserverbrauchs weltweit entfallen auf die Landwirtschaft.
Übersicht der Offenlegungspflichten gemäß ESRS E3
Der Umgang mit Wasser- und Meeresressourcen nach ESRS E3 ist eng verbunden mit anderen Nachhaltigkeitsstandards, was die umfassende Natur der ESRS verdeutlicht:
Durch die Einhaltung des ESRS E3 können Unternehmen nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch aktiv zur Erhaltung von Wasser- und Meeresressourcen beitragen. Dies stärkt nicht nur das ökologische Gleichgewicht, sondern verbessert auch die langfristige Nachhaltigkeit und das Risikomanagement des Unternehmens.
In künftigen Beiträgen werden wir weitere Details zu ESRS E3 und seinen spezifischen Anforderungen untersuchen, um Unternehmen zu unterstützen, ihre Berichterstattung und Nachhaltigkeitspraktiken weiter zu optimieren. Bleiben Sie dran für tiefergehende Einblicke und praktische Tipps, die Ihnen helfen, die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Wasser- und Meeresressourcen erfolgreich zu navigieren.
Governance & Regulatorik
Governance & Regulatorik
Best Practices
Governance & Regulatorik
Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung
In unserer fortlaufenden Blogreihe über die Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) widmen wir uns heute dem ESRS E3, der die Berichterstattung über Wasser- und Meeresressourcen regelt. Dieser Standard bildet einen entscheidenden Teil der Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit und Transparenz in der Nutzung und Verwaltung dieser kritischen Ressourcen.
ESRS E3 konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung und den Schutz von Wasser- und Meeresressourcen. Unternehmen sind angehalten, ihre Wassernutzung und den Einfluss ihrer Aktivitäten auf marine Ökosysteme offen zu legen, besonders in Hinblick auf die Wesentlichkeit dieser Ressourcen für das Unternehmen. Dies beinhaltet die Bewertung von Risiken und Chancen sowie die Entwicklung von Strategien zur Minimierung negativer Auswirkungen.
Schauen wir uns den ersten Aspekt des Standards E3, "Wasserressourcen", noch einmal genauer an. Obwohl die Erde zu mehr als zwei Dritteln mit Wasser bedeckt ist, ist nicht alles Wasser gleich. Weniger als drei Prozent sind sehr ungleichmäßig verteiltes Süßwasser. Davon sind nur etwa 0,3 % als Oberflächenwasser in Form von Flüssen, Seen oder Sümpfen zugänglich. Dieses wird zunehmend durch wirtschaftliche Aktivitäten belastet - 70 % des menschlichen Wasserverbrauchs weltweit entfallen auf die Landwirtschaft.
Übersicht der Offenlegungspflichten gemäß ESRS E3
Der Umgang mit Wasser- und Meeresressourcen nach ESRS E3 ist eng verbunden mit anderen Nachhaltigkeitsstandards, was die umfassende Natur der ESRS verdeutlicht:
Durch die Einhaltung des ESRS E3 können Unternehmen nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch aktiv zur Erhaltung von Wasser- und Meeresressourcen beitragen. Dies stärkt nicht nur das ökologische Gleichgewicht, sondern verbessert auch die langfristige Nachhaltigkeit und das Risikomanagement des Unternehmens.
In künftigen Beiträgen werden wir weitere Details zu ESRS E3 und seinen spezifischen Anforderungen untersuchen, um Unternehmen zu unterstützen, ihre Berichterstattung und Nachhaltigkeitspraktiken weiter zu optimieren. Bleiben Sie dran für tiefergehende Einblicke und praktische Tipps, die Ihnen helfen, die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Wasser- und Meeresressourcen erfolgreich zu navigieren.