DATUM
5.9.2024
AUTOREN
THEMEN
Governance & Regulatorik
SHARE
DATUM
5.9.2024
AUTOREN
THEMEN
Governance & Regulatorik
SHARE
In unserer Blogreihe zu den Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) beschäftigen wir uns heute mit ESRS G1, dem Standard für Unternehmenspolitik. Dieser Standard legt fest, wie Unternehmen über ihre Corporate-Governance-Praktiken, ihre Unternehmenskultur, den Umgang mit Korruption und Bestechung, Lieferantenmanagement sowie politische Einflussnahme und Lobbytätigkeiten berichten müssen.
ESRS G1 wurde entwickelt, um die Transparenz in der Unternehmensführung zu verbessern und sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Verpflichtungen zu ethischem Geschäftsverhalten, Integrität und Verantwortungsbewusstsein offenlegen. Der Standard deckt drei zentrale Bereiche:
Geschäftsethik und Unternehmenskultur: Maßnahmen zur Korruptionsprävention, Schutz von Hinweisgebern und Förderung einer integren Unternehmenskultur.
Management der Lieferantenbeziehungen: Fokus auf faire Zahlungspraktiken und Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in der Lieferkette.
Politische Einflussnahme und Lobbytätigkeiten: Offenlegung von finanziellen Beiträgen zu politischen Aktivitäten und deren Einfluss auf Unternehmensstrategien.
Durch die Berichterstattung gemäß ESRS G1 können Unternehmen das Vertrauen von Investoren, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit stärken und gleichzeitig ihre internen Governance-Prozesse optimieren.
Unternehmen sind im Rahmen von ESRS G1 dazu verpflichtet, umfassend über ihre Unternehmenspolitik zu berichten. Eine Übersicht der wesentlichen Offenlegungspflichten finden Sie hier:
ESRS G1 soll sicherstellen, dass Unternehmen ihre Corporate-Governance-Praktiken transparent machen. Besonders durch wiederkehrende Wirtschaftsskandale wurde die Notwendigkeit deutlich, dass Unternehmen ihre internen Kontrollmechanismen verbessern und offenlegen.
Die Hauptziele des Standards sind:
Synergien mit anderen ESRS-Standards:
ESRS G1 überschneidet sich mit anderen ESG-Standards, insbesondere:
Die Implementierung von ESRS G1 kann für Unternehmen herausfordernd sein, da umfassende Daten zu Unternehmensethik, Zahlungspraktiken und Korruptionsprävention erforderlich sind. Besonders KMUs müssen sich darauf vorbereiten, ihre internen Richtlinien und Prozesse besser zu dokumentieren und offenzulegen.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die politische Einflussnahme. Unternehmen müssen detailliert angeben, welche finanziellen Mittel für Lobbyarbeit verwendet werden, inklusive der Empfänger und Hauptthemen der Einflussnahme.
ESRS G1 ist ein entscheidender Standard für die nachhaltige Unternehmensführung. Er hilft Unternehmen, sich vor Reputationsrisiken zu schützen, Vertrauen bei Investoren zu stärken und ihre Corporate-Governance-Prozesse zu verbessern. In kommenden Beiträgen werden wir die praktische Umsetzung von ESRS G1 näher beleuchten und Best Practices für Unternehmen vorstellen. Bleiben Sie dran für tiefergehende Einblicke in die Governance-Berichterstattung und die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Governance & Regulatorik
Science
Governance & Regulatorik
Governance & Regulatorik
Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung
In unserer Blogreihe zu den Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) beschäftigen wir uns heute mit ESRS G1, dem Standard für Unternehmenspolitik. Dieser Standard legt fest, wie Unternehmen über ihre Corporate-Governance-Praktiken, ihre Unternehmenskultur, den Umgang mit Korruption und Bestechung, Lieferantenmanagement sowie politische Einflussnahme und Lobbytätigkeiten berichten müssen.
ESRS G1 wurde entwickelt, um die Transparenz in der Unternehmensführung zu verbessern und sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Verpflichtungen zu ethischem Geschäftsverhalten, Integrität und Verantwortungsbewusstsein offenlegen. Der Standard deckt drei zentrale Bereiche:
Geschäftsethik und Unternehmenskultur: Maßnahmen zur Korruptionsprävention, Schutz von Hinweisgebern und Förderung einer integren Unternehmenskultur.
Management der Lieferantenbeziehungen: Fokus auf faire Zahlungspraktiken und Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in der Lieferkette.
Politische Einflussnahme und Lobbytätigkeiten: Offenlegung von finanziellen Beiträgen zu politischen Aktivitäten und deren Einfluss auf Unternehmensstrategien.
Durch die Berichterstattung gemäß ESRS G1 können Unternehmen das Vertrauen von Investoren, Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit stärken und gleichzeitig ihre internen Governance-Prozesse optimieren.
Unternehmen sind im Rahmen von ESRS G1 dazu verpflichtet, umfassend über ihre Unternehmenspolitik zu berichten. Eine Übersicht der wesentlichen Offenlegungspflichten finden Sie hier:
ESRS G1 soll sicherstellen, dass Unternehmen ihre Corporate-Governance-Praktiken transparent machen. Besonders durch wiederkehrende Wirtschaftsskandale wurde die Notwendigkeit deutlich, dass Unternehmen ihre internen Kontrollmechanismen verbessern und offenlegen.
Die Hauptziele des Standards sind:
Synergien mit anderen ESRS-Standards:
ESRS G1 überschneidet sich mit anderen ESG-Standards, insbesondere:
Die Implementierung von ESRS G1 kann für Unternehmen herausfordernd sein, da umfassende Daten zu Unternehmensethik, Zahlungspraktiken und Korruptionsprävention erforderlich sind. Besonders KMUs müssen sich darauf vorbereiten, ihre internen Richtlinien und Prozesse besser zu dokumentieren und offenzulegen.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die politische Einflussnahme. Unternehmen müssen detailliert angeben, welche finanziellen Mittel für Lobbyarbeit verwendet werden, inklusive der Empfänger und Hauptthemen der Einflussnahme.
ESRS G1 ist ein entscheidender Standard für die nachhaltige Unternehmensführung. Er hilft Unternehmen, sich vor Reputationsrisiken zu schützen, Vertrauen bei Investoren zu stärken und ihre Corporate-Governance-Prozesse zu verbessern. In kommenden Beiträgen werden wir die praktische Umsetzung von ESRS G1 näher beleuchten und Best Practices für Unternehmen vorstellen. Bleiben Sie dran für tiefergehende Einblicke in die Governance-Berichterstattung und die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.