DATUM
15.3.2024
AUTOREN
THEMEN
Governance & Regulatorik
SHARE
DATUM
15.3.2024
AUTOREN
THEMEN
Governance & Regulatorik
SHARE
Unser Team aus Expert:innen wird in regelmäßigen Abständen Einblicke in die verschiedenen sektorspezifischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards der ESRS geben. Diese Serie soll Licht in das komplexe Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen und Ihnen praktische Anleitungen und Erkenntnisse zu jedem Standard liefern. Bleiben Sie dran, um fundierte, verständliche und anwendbare Informationen direkt von unseren Fachleuten zu erhalten.
Die Einführung der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) E1 markiert einen entscheidenden (Fort-)schritt in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre klimabezogenen Aktivitäten offenlegen. Sie widmet sich der Verbesserung der Klarheit und Umfassendheit des Klimaberichtswesens. Es geht tief auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Widerstandsfähigkeit und die Gesamtleistung eines Unternehmens ein und beschreibt sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen. Von den Feinheiten der Treibhausgasemissionen bis hin zu strategischen Übergangsplänen zur Minderung der Klimaauswirkungen stimmt der Standard eng mit den ehrgeizigen Zielen des Pariser Abkommens überein, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.
Zur Übersicht sind die unterschiedlichen Offenlegungspflichten der ESRS E1 in der nachstehende Tabelle angeführt.
ESRS E1 ist eng verbunden mit anderen Bereichen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, was die Komplexität und Bedeutung einer integrierten Betrachtungsweise verdeutlicht:
Die Rolle von ESRS E1 geht über das bloße Berichten hinaus. Es fungiert als Nexus, der tiefgreifende Einsichten aus verschiedenen globalen Gremien und Rahmenwerken integriert, die für die Klimapolitik von entscheidender Bedeutung sind. Hier ist, wie diese Rahmenwerke die Bestrebungen von ESRS E1 ergänzen:
Wenn wir weiterhin ESRS E1 und seine Synergien mit anderen einflussreichen Rahmenwerken erkunden, wird deutlich, dass dieser Standard ein Eckpfeiler ist, um Unternehmen gegen Klimarisiken zukunftssicher zu machen. Durch die Übernahme von ESRS E1 positionieren sich Unternehmen nicht nur im Einklang mit globalen Klimazielen, sondern auch als Vorreiter im Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
In den kommenden Artikeln werden wir uns mit anderen sektorspezifischen Standards unter dem Dach der ESRS befassen, die Unternehmen eine Roadmap bieten, um in der Landschaft des Nachhaltigkeitsberichtswesens zu navigieren und sich auszuzeichnen. Bleiben Sie dran, während wir diese Standards entschlüsseln und aufdecken, wie sie die Nachhaltigkeitserzählung für Unternehmen weltweit verwandeln können.
Governance & Regulatorik
Governance & Regulatorik
Governance & Regulatorik
Best Practices
Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung
Unser Team aus Expert:innen wird in regelmäßigen Abständen Einblicke in die verschiedenen sektorspezifischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards der ESRS geben. Diese Serie soll Licht in das komplexe Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen und Ihnen praktische Anleitungen und Erkenntnisse zu jedem Standard liefern. Bleiben Sie dran, um fundierte, verständliche und anwendbare Informationen direkt von unseren Fachleuten zu erhalten.
Die Einführung der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) E1 markiert einen entscheidenden (Fort-)schritt in der Art und Weise, wie Unternehmen ihre klimabezogenen Aktivitäten offenlegen. Sie widmet sich der Verbesserung der Klarheit und Umfassendheit des Klimaberichtswesens. Es geht tief auf die Auswirkungen des Klimawandels auf die Widerstandsfähigkeit und die Gesamtleistung eines Unternehmens ein und beschreibt sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen. Von den Feinheiten der Treibhausgasemissionen bis hin zu strategischen Übergangsplänen zur Minderung der Klimaauswirkungen stimmt der Standard eng mit den ehrgeizigen Zielen des Pariser Abkommens überein, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.
Zur Übersicht sind die unterschiedlichen Offenlegungspflichten der ESRS E1 in der nachstehende Tabelle angeführt.
ESRS E1 ist eng verbunden mit anderen Bereichen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, was die Komplexität und Bedeutung einer integrierten Betrachtungsweise verdeutlicht:
Die Rolle von ESRS E1 geht über das bloße Berichten hinaus. Es fungiert als Nexus, der tiefgreifende Einsichten aus verschiedenen globalen Gremien und Rahmenwerken integriert, die für die Klimapolitik von entscheidender Bedeutung sind. Hier ist, wie diese Rahmenwerke die Bestrebungen von ESRS E1 ergänzen:
Wenn wir weiterhin ESRS E1 und seine Synergien mit anderen einflussreichen Rahmenwerken erkunden, wird deutlich, dass dieser Standard ein Eckpfeiler ist, um Unternehmen gegen Klimarisiken zukunftssicher zu machen. Durch die Übernahme von ESRS E1 positionieren sich Unternehmen nicht nur im Einklang mit globalen Klimazielen, sondern auch als Vorreiter im Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
In den kommenden Artikeln werden wir uns mit anderen sektorspezifischen Standards unter dem Dach der ESRS befassen, die Unternehmen eine Roadmap bieten, um in der Landschaft des Nachhaltigkeitsberichtswesens zu navigieren und sich auszuzeichnen. Bleiben Sie dran, während wir diese Standards entschlüsseln und aufdecken, wie sie die Nachhaltigkeitserzählung für Unternehmen weltweit verwandeln können.