DATUM
7.2.2025
AUTOREN
THEMEN
Best Practices
SHARE
Blog
DATUM
7.2.2025
AUTOREN
THEMEN
Best Practices
SHARE
Am 6. Februar 2025 hat das CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) die Nachhaltigkeitsbewertungen für das Berichtsjahr 2024 veröffentlicht. Mit 24.836 berichtenden Unternehmen markiert die aktuelle Bewertungsrunde einen neuen Höchststand. Gleichzeitig war 2024 von erheblichen methodischen Umstellungen geprägt, die für viele Organisationen Unsicherheit hinsichtlich ihrer finalen Bewertung erzeugt haben. In diesem Beitrag fassen wir die wesentlichen Entwicklungen zusammen und geben einen ersten Ausblick auf den CDP Disclosure Cycle 2025.
2024 haben weltweit mehr Unternehmen denn je Umweltinformationen an das CDP gemeldet. Die Anzahl der berichtenden Organisationen stieg auf über 25.000. Besonders deutlich wuchs die Zahl der Unternehmen, die in mehreren Themenfeldern gleichzeitig berichtet haben. Die integrierte Berichterstattung zu Climate Change, Water Security und Forests wurde durch die optionale Offenlegung zu Biodiversität und Plastik erweitert.
Ein zentrales Ergebnis: Viermal mehr Unternehmen als im Vorjahr haben Daten in allen drei Hauptkategorien gemeldet. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zeigen ein wachsendes Engagement: 2024 haben rund 12.500 KMU den neuen, vereinfachten SME-Fragebogen genutzt.
Trotz der gestiegenen Beteiligung war 2024 ein herausforderndes Jahr für viele berichtende Unternehmen. Grund dafür waren mehrere strukturelle und methodische Änderungen seitens CDP:
Diese Neuerungen wurden nicht immer frühzeitig oder umfassend kommuniziert. Insbesondere die Gewichtung qualitativer Textantworten wurde reduziert, während strukturierte Datenfelder an Relevanz gewannen. Viele Unternehmen berichten von Score-Einträgen, die nicht den eigenen Erwartungen entsprachen.
Neben den USA und China gehört Deutschland zu den aktivsten Ländern bei der CDP-Offenlegung. Laut aktuellen Daten haben 1.746 Unternehmen mit Sitz in Deutschland ihre Umweltdaten 2024 offengelegt. Dieser Trend unterstreicht die wachsende Bedeutung von CDP im europäischen Kontext, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
CDP hat bereits die wichtigsten Termine für die Offenlegung 2025 kommuniziert. Unternehmen sollten sich rechtzeitig mit den Fristen und Neuerungen vertraut machen:
Eine zentrale Neuerung ab 2025 betrifft den Zugang zu den Unternehmensantworten: Bis Ende 2024 konnten ausgewählte Daten öffentlich eingesehen werden. Ab diesem Jahr benötigen Dritte eine kostenpflichtige Lizenz, um Zugriff auf die CDP-Antworten zu erhalten. Dies hat Auswirkungen auf Stakeholder-Kommunikation und Peer-Benchmarking.
In einem dedizierten Blog-Beitrag analysieren wir detailliert die Bewertungskriterien des CDP für 2025, zeigen bewährte Strategien zur Verbesserung der Scores und geben konkrete Handlungsempfehlungen für ESG-Verantwortliche. Ziel ist es, Unternehmen frühzeitig auf eine strukturierte und wirkungsvolle Berichterstattung vorzubereiten.
Für individuelle Unterstützung rund um Ihre CDP-Offenlegung stehen wir Ihnen als spezialisierte Nachhaltigkeitsberatung gerne zur Seite.
Best Practices
Erfahrungen & Kommentare
Best Practices
Governance & Regulatorik
Best Practices
Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung
Am 6. Februar 2025 hat das CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) die Nachhaltigkeitsbewertungen für das Berichtsjahr 2024 veröffentlicht. Mit 24.836 berichtenden Unternehmen markiert die aktuelle Bewertungsrunde einen neuen Höchststand. Gleichzeitig war 2024 von erheblichen methodischen Umstellungen geprägt, die für viele Organisationen Unsicherheit hinsichtlich ihrer finalen Bewertung erzeugt haben. In diesem Beitrag fassen wir die wesentlichen Entwicklungen zusammen und geben einen ersten Ausblick auf den CDP Disclosure Cycle 2025.
2024 haben weltweit mehr Unternehmen denn je Umweltinformationen an das CDP gemeldet. Die Anzahl der berichtenden Organisationen stieg auf über 25.000. Besonders deutlich wuchs die Zahl der Unternehmen, die in mehreren Themenfeldern gleichzeitig berichtet haben. Die integrierte Berichterstattung zu Climate Change, Water Security und Forests wurde durch die optionale Offenlegung zu Biodiversität und Plastik erweitert.
Ein zentrales Ergebnis: Viermal mehr Unternehmen als im Vorjahr haben Daten in allen drei Hauptkategorien gemeldet. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zeigen ein wachsendes Engagement: 2024 haben rund 12.500 KMU den neuen, vereinfachten SME-Fragebogen genutzt.
Trotz der gestiegenen Beteiligung war 2024 ein herausforderndes Jahr für viele berichtende Unternehmen. Grund dafür waren mehrere strukturelle und methodische Änderungen seitens CDP:
Diese Neuerungen wurden nicht immer frühzeitig oder umfassend kommuniziert. Insbesondere die Gewichtung qualitativer Textantworten wurde reduziert, während strukturierte Datenfelder an Relevanz gewannen. Viele Unternehmen berichten von Score-Einträgen, die nicht den eigenen Erwartungen entsprachen.
Neben den USA und China gehört Deutschland zu den aktivsten Ländern bei der CDP-Offenlegung. Laut aktuellen Daten haben 1.746 Unternehmen mit Sitz in Deutschland ihre Umweltdaten 2024 offengelegt. Dieser Trend unterstreicht die wachsende Bedeutung von CDP im europäischen Kontext, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
CDP hat bereits die wichtigsten Termine für die Offenlegung 2025 kommuniziert. Unternehmen sollten sich rechtzeitig mit den Fristen und Neuerungen vertraut machen:
Eine zentrale Neuerung ab 2025 betrifft den Zugang zu den Unternehmensantworten: Bis Ende 2024 konnten ausgewählte Daten öffentlich eingesehen werden. Ab diesem Jahr benötigen Dritte eine kostenpflichtige Lizenz, um Zugriff auf die CDP-Antworten zu erhalten. Dies hat Auswirkungen auf Stakeholder-Kommunikation und Peer-Benchmarking.
In einem dedizierten Blog-Beitrag analysieren wir detailliert die Bewertungskriterien des CDP für 2025, zeigen bewährte Strategien zur Verbesserung der Scores und geben konkrete Handlungsempfehlungen für ESG-Verantwortliche. Ziel ist es, Unternehmen frühzeitig auf eine strukturierte und wirkungsvolle Berichterstattung vorzubereiten.
Für individuelle Unterstützung rund um Ihre CDP-Offenlegung stehen wir Ihnen als spezialisierte Nachhaltigkeitsberatung gerne zur Seite.