DATUM
23.5.2024
AUTOREN
THEMEN
Governance & Regulatorik
SHARE
Blog
DATUM
23.5.2024
AUTOREN
THEMEN
Governance & Regulatorik
SHARE
In unserer täglichen Arbeit als Nachhaltigkeitsberater stoßen wir immer wieder auf eine fundamentale Frage, die Unternehmen im Kontext der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beschäftigt: Sollte mit der Datensammlung vor oder nach der Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DMA) begonnen werden?
Basierend auf unseren Erfahrungen möchten wir Ihnen hiermit eine ernsthafte Empfehlung mitgeben: Beginnen Sie mit der Datenerhebung so früh wie möglich.
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist zweifelsohne ein kritischer Schritt, um den Umfang der CSRD-Berichterstattung zu definieren. Sie erfordert umfangreiche Analysearbeit und nimmt viel Zeit in Anspruch – Zeit, die parallel für die Datensammlung genutzt werden kann. Hier sind einige Gründe, warum ein früher Start vorteilhaft ist:
Wenn Ihr Unternehmen neu in der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist, unterschätzen Sie nicht den Aufwand, der erforderlich ist, um die notwendigen Datenpunkte für die CSRD zu berichten. Beginnen Sie frühzeitig mit der Datenerhebung und nutzen Sie die Zeit effektiv, um:
Unternehmen, die mit mehreren Prozessen gleichzeitig starten und nicht warten, bis die DMA abgeschlossen ist, werden besser vorbereitet und weniger gestresst sein, wenn die Berichtspflichten in Kraft treten. Beginnen Sie jetzt, sich auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen nicht nur compliant ist, sondern auch aktiv zur Nachhaltigkeit beiträgt.
Unser Ziel bei Five Glaciers Consulting ist es, die aktuellsten, objektivsten und forschungsbasierten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit die Leser fundierte Entscheidungen treffen können. Die Artikel werden von Praktikern und Experten verfasst und beruhen auf Forschungsergebnissen und erfahrungsbasierten Praktiken. Alle Informationen wurden von unserem Team von Nachhaltigkeitsexperten überprüft, um sicherzustellen, dass die Inhalte korrekt sind und den aktuellen Branchenstandards entsprechen. Die Artikel enthalten vertrauenswürdige Drittquellen, die entweder direkt mit dem Text verlinkt sind oder am Ende des Artikels aufgeführt werden, um die Leser direkt zur Quelle zu führen.
Governance & Regulatorik
Best Practices
Governance & Regulatorik
Governance & Regulatorik
Kontaktieren Sie uns für alle Anliegen und Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Treffen oder einen digitalen Kaffee.
Tel.: +49 174 1305766
E-Mail: info@fiveglaciers.com
Direkte Terminbuchung
In unserer täglichen Arbeit als Nachhaltigkeitsberater stoßen wir immer wieder auf eine fundamentale Frage, die Unternehmen im Kontext der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beschäftigt: Sollte mit der Datensammlung vor oder nach der Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DMA) begonnen werden?
Basierend auf unseren Erfahrungen möchten wir Ihnen hiermit eine ernsthafte Empfehlung mitgeben: Beginnen Sie mit der Datenerhebung so früh wie möglich.
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist zweifelsohne ein kritischer Schritt, um den Umfang der CSRD-Berichterstattung zu definieren. Sie erfordert umfangreiche Analysearbeit und nimmt viel Zeit in Anspruch – Zeit, die parallel für die Datensammlung genutzt werden kann. Hier sind einige Gründe, warum ein früher Start vorteilhaft ist:
Wenn Ihr Unternehmen neu in der Nachhaltigkeitsberichterstattung ist, unterschätzen Sie nicht den Aufwand, der erforderlich ist, um die notwendigen Datenpunkte für die CSRD zu berichten. Beginnen Sie frühzeitig mit der Datenerhebung und nutzen Sie die Zeit effektiv, um:
Unternehmen, die mit mehreren Prozessen gleichzeitig starten und nicht warten, bis die DMA abgeschlossen ist, werden besser vorbereitet und weniger gestresst sein, wenn die Berichtspflichten in Kraft treten. Beginnen Sie jetzt, sich auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen nicht nur compliant ist, sondern auch aktiv zur Nachhaltigkeit beiträgt.
Unser Ziel bei Five Glaciers Consulting ist es, die aktuellsten, objektivsten und forschungsbasierten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit die Leser fundierte Entscheidungen treffen können. Die Artikel werden von Praktikern und Experten verfasst und beruhen auf Forschungsergebnissen und erfahrungsbasierten Praktiken. Alle Informationen wurden von unserem Team von Nachhaltigkeitsexperten überprüft, um sicherzustellen, dass die Inhalte korrekt sind und den aktuellen Branchenstandards entsprechen. Die Artikel enthalten vertrauenswürdige Drittquellen, die entweder direkt mit dem Text verlinkt sind oder am Ende des Artikels aufgeführt werden, um die Leser direkt zur Quelle zu führen.